In seinen jährlichen Workshops thematisiert das IKGIS aktuelle Trends und Entwicklungen in den Bereichen GIS und Landmanagement. In seinem 26. Workshop am 1. März 2023 werden die drei Themenbereiche Wie helfen Geodaten bei der Energiewende und der Klimaanpassung?, Digitale Zwillinge und Einsatz von Fernerkundung für Kommunen adressiert. Die großen Themen unserer Zeit, wie z.B. Energiewende, Klimafolgeanpassung aber auch
Digitale Zwillinge der realen Welt bilden ein innovatives Instrument, um einen Überblick zu gewinnen und die vielen aktuellen Herausforderungen zu meistern. Der zweite Vortragsblock gibt Anregungen, formuliert Erwartungen und zeigt mögliche Werkzeuge:
Fernerkundungssensoren und ihre daraus gewonnenen Informationen entwickeln sich nach wie vor dynamisch weiter. Mit dem Copernicus-Programm stehen digitale Daten für vielfältige Aufgaben zur Verfügung. Über den kommunalen Bedarf und die aktuellen Möglichkeiten informiert der letzte Vortragsblock:
Detaillierte Informationen zum Workshop finden auch Sie unter: Mit freundlichen Grüßen Prof. Dr.-Ing. Hans Joachim Linke Prof. Dr.-Ing. Robert Seuß |
Programm: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Seminarinfos: Termin: Veranstaltungsort:
Bei einer Seminarteilnahme werden die Unterlagen (Seminarvorträge) in digitaler Form bereitgestellt. Kontakt & Info Anmeldung / Buchung Anmeldeschluss ist der 27.02.2023. Eine Teilnahme ist nur mit verbindlicher Anmeldung |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||